"Das schönste Heimatfest im Ländle": Stadt bereitet sich auf Schäferlauf vor

Er gilt als schönstes Heimatfest im Ländle: der Uracher Schäferlauf. Alle zwei Jahre steht die Kurstadt im Ermstal Kopf und lebt eine Tradition, die bis ins Jahr 1723 zurückreicht. Auch dieses Jahr ist es wieder so weit: Vom 25. bis zum 28. Juli wird gefeiert - mit Marktplatzhock, Rummelplatz, Festspiel-Theateraufführungen und mit dem Schäferlauf-Sonntag am 27. Juli, der den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet.
Der Schäferlauf ist wie immer für die Uracher und für die Gäste, die extra deswegen in die Stadt kommen, etwas ganz besonders. Allerdings: So besonders wie beim vorigen Mal wird es diesmal nicht. Denn anders als vor zwei Jahren ist diesmal kein Jubiläum zu feiern.
Vesna Trost, Organisatorin des Schäferlaufs: "Wir werden das normale Programm abspielen, das heißt, es beginnt am Freitag und endet am Montag, wir haben keine Sonderveranstaltungen geplant wie beispielsweise einen Festakt oder besondere Events, sondern wir werden unser Programm so, wie wir es in den Jahren zuvor hatten, durchführen und freuen uns sehr darauf."
Also ein ganz normaler Schäferlauf mit Gottesdienst, Umzügen und zahlreichen Brauchtumsvorführungen. Doch trotzdem wird die Stadt wieder Kopf stehen. Der Aufwand ist riesig. Zahlreiche Ehrenamtliche beteiligen sich in den verschiedenen Gruppen, aber sorgen auch am Rand des Geschehens, dass alles läuft. Bis zu sechshundert Helfer sind im Einsatz.
Die Feierlichkeiten um den Schäferlauf beginnen eigentlich schon am sechzehnten Juli – mit der Offenen Bühne und der Schäferlauftheke auf dem Marktplatz. "Bei der Offenen Bühne geben wir regionalen Bands, Chören, Musikvereinen oder auch Einzelkünstlern die Möglichkeit, im Vorfeld des Schäferlaufs hier auf dem Marktplatz aufzutreten und ihr Können zu zeigen", sagt Bernd Mall von der Stadt Bad Urach.
Und schon eine Woche vor dem Schäferlaufsonntag können die Uracher ihre Vorfreude auf das Fest bei einem besonderen Anlass ausleben. "Die Besonderheit ist, dass wir dieses Mal am 20. Juli einen Schäferlauf-Frühschoppen gemeinsam mit der Schäferlauftheke hier auf dem Marktplatz hier mit dem Musikverein Bad Urach veranstalten werden", so Mall.
Das Fest wird am Freitag mit dem Schäferlaufabend im Festelt eröffnet. Am Samstag schon in der Frühe messen die Schäfer ihr Können wie immer beim Leistungshüten in Wittlingen. Nachmittags ab 16 Uhr ist dann der Marktplatz-Hock. Neu ist: Die Familienvorstellung der Schäferlies gibt es schon am Samstag- statt am Sonntag-Nachmittag.
Vesna Trost: "Sonntag-Nachmittag, wenn man zuvor schon das ganze Festprogramm sich angeschaut hat mit der Familie, dann ist man doch sehr ermüdet um 15:30 Uhr und dann hat man erst mal Hunger und Durst und will auf den Hock gehen und nicht unbedingt ins Theaterstück, und darum haben wir uns überlegt, würde sich doch der Samstag für Familien besser eignen, da das Theaterstück zu besuchen."
Und noch etwas ist neu: Die Tickets für den Schäferlaufsonntag, also für die Festumzüge und die Feierlichkeiten in der Zittelstadt, können jetzt auch online gekauft werden. Vesna Trost: "Die Tickets gibt es jetzt nicht nur im Vorverkauf in unserer Entdeckerwelt, sondern ganz neulich auch bei Reservix. Das heißt, man muss nicht mehr am ersten Verkaufstag sich in die lange Schlange stellen, was natürlich bei uns auch Tradition hat und auch gerne von vielen gemacht wird, sondern man kann sich jetzt auch an den Rechner setzen und ab 1. Juli 10:30 Uhr startet dann unser Ticketverkauf online."
Der Schäferlaufsonntag startet mit dem Kleinen Festzug um 8:30 Uhr. Es folgt um neun Uhr das Vormittagsprogramm auf der Marktplatz-Bühne. Um zehn Uhr findet dann der Festgottesdienst in der Amanduskirche statt.
Um elf Uhr startet der große historische Festzug, der sich durch die Uracher Altstadt bis zum Festplatz Zittelstadt zieht. Dort wird der Umzug um 11:45 Uhr erwartet. Bis ungefähr 15 Uhr dauern die Feierlichkeiten in der Zittelstadt, zu denen verschiedene Tänze, Brauchtumsvorführungen und der eigentliche Schäferlauf der Frauen und der Männer gehören.
Vesna Trost: "Das Besondere am Schäferlauf ist einfach die jahrhundertelange Tradition, und die Tradition, wie es auch in unserer Stadt gelebt wird. Die Uracher, die fiebern auf ihren Schäferlauf hin und freuen sich viele Wochen darauf und bereiten sich auch vor, und ich glaube, das ist eine wirklich eine Besonderheit, dass auch von Generation zu Generation dieses Feeling weitergetragen wird."
Man finde immer wieder junge Menschen, die an dieser Tradition teilhaben wollten, so Vesna Trost.