RTF.1 - Radio für die Region Neckar-Alb

Region Neckar-Alb bei Nacht Region Neckar-Alb bei Tag

Webradio hören Winamp, iTunes Windows Media Player Real Player QuickTime

Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar

Zu Beginn des neuen Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Dezember 2022 im Gebiet der Agentur für Arbeit Reutlingen um 526 Personen auf insgesamt 10.289 Arbeitslose gestiegen. Die Quote stieg damit im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,5%. Das sei der geringste Zuwachs aller Agenturen in ganz Baden-Württemberg.

Es sei eine eher geringere Dynamik auf dem Arbeitsmarkt erkennbar, bestätigte der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Reutlingen, Oliver Kerl. Auch die Agentur für Arbeit Balingen vermeldet einen geringeren Anstieg als im Durchschnitt der vergangegen Jahre.

Die Zahlen im Einzelnen: Im Landkreis Tübingen steigt die Quote auf 3,2% im Vergleich zum Vorjahresmonat, im Zollernalbkreis auf 4,4 und im Landkreis Reutlingen auf 3,5%.

Zu den Geschäftsstellen: Münsingen vermeldet mit 3,0% die niedrigste Arbeitslosenquote vor Tübingen mit 3,2. Bad Urach meldet 3,4% und Balingen 3,7%. In Hechingen und Reutlingen sind jeweils 4% nicht in Lohn und Brot und das Schlusslicht ist erneut Albstadt mit 5,2%.

(Zuletzt geändert: Dienstag, 31.01.23 - 14:28 Uhr   -   681 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Bild von Pixabay
Haushalt für 2023 verabschiedet Der Tübinger Gemeinderat hat den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. Demnach liegt das Gesamtvolumen bei fast 440 Millionen Euro. Im Ergebnishaushalt verzeichnet man unterdessen ein Minus von knapp 11 Millionen.
Foto: RTF.1
IG Metall kündigt Protestaktion bei s+c an Die IG Metall hat die Mitarbeiter der Tübinger Firma Science and Computing - kurz s + c - zu einer Protestaktion aufgerufen. Auf diese Weise sollen die Mitarbeiter auf sich aufmerksam machen.
Foto: RTF.1
Marktplatz ist wieder Fußgängerzone Viele Monate war der Pfullinger Marktplatz eine Baustelle, doch jetzt ist er wieder, was er vor der Neugestaltung war: eine Fußgängerzone.

Weitere Meldungen