Das Ende einer Ära: Bald wird es den Schiebeparkplatz nicht mehr geben
Er ist eine kuriose Tübinger Institution: der kostenlose Schiebeparkplatz zwischen Wilhelmstraße und Nauklerstraße.
Wer hier in zweiter Reihe parkt bzw. im Mittelgang steht, darf keinen Gang einlegen und nicht die Handbremse ziehen. Dadurch können die Autos bei Bedarf einfach aus dem Weg geschoben werden. Doch das hat bald ein Ende: Der Parkplatz gehört dem Land Baden-Württemberg, und das hatte bereits 2018 beschlossen, künftig für alle Parkflächen Geld zu verlangen.
Das kommt jetzt auch auf den Tübinger Schiebeparkplatz zu. Ab dem 20. Dezember ist das Parken hier kostenpflichtig, und das traditionelle Auto-Verschieben wird ebenfalls der Vergangenheit angehören.
Oberbürgermeister Boris Palmer zeigte sich froh über die Entscheidung des Landes: „Ich habe vor über 20 Jahren im Landtag daran mitgearbeitet, dass das Land Baden-Württemberg aus umweltpolitischen Gründen seine Parkplätze nicht mehr kostenlos zur Verfügung stellt. Denn kostenloses Parken ist wirklich nicht klimafreundlich. Mir ist klar, dass es Menschen gibt, die sich darüber ärgern werden, aber mit dem Deutschlandticket kann man als Student auch ohne Auto günstig nach Tübingen kommen. Wer trotzdem mit dem Auto fahren möchte, der kann sich auch einen Parkplatz leisten“.
Zukünftig soll der Schiebeparkplatz auf den Namen „Parkplatz Universität Wilhelmstraße“ hören und rund 270 feste Parkmöglichkeiten besitzen. Je angefangene Stunde werden die Kosten 1,80 Euro betragen, der Tagestarif liegt bei maximal 10 Euro.